Die Rahmenbedingungen für Rinderzucht sind Österreich deutlich besser als in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten. Die heimischen Landwirte profitieren dabei von der Möglichkeit, die Tiere mit eigenem Grünfutter zu versorgen. Dadurch wird eine Kreislaufwirtschaft möglich, die sich natürlich sehr positiv auf die Klimabilanz während der Produktion auswirkt. Auch das in vielen anderen Ländern bestehende Dünge-Risiko ist in Österreich so nicht vorhanden. „Aufgrund der bestehenden Flächenbindung ist die Stückzahl der Tiere, die ein Hof halten darf, an die vorhandenen Flächen gebunden“, erklärt Rudolf Großfurtner. Für den Unternehmer wäre es aus diesen Gründen durchaus sinnvoll, wenn innerhalb der Europäischen Union landwirtschaftliche Schwerpunkt-Regionen definiert würden, in denen Produkte optimiert nachhaltig hergestellt werden könnten. Großfurtner: „Dies würde einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz leisten.“

Landwirtschaftliche Schwerpunkt-Regionen
Top Beiträge
Verfolgt man die mediale Berichterstattung zum Thema Fleisch-Alternativen, könnte man den Eindruck gewinnen, dass diese Produkte schon in naher Zukunft das „echte Fleisch“ ersetzen werden. Die Realität hinkt hinter dem medialen Hype freilich noch weit hinterher.


Fleisch-Alternativen: Kurzer Hype oder künftige Realität?
Verfolgt man die mediale Berichterstattung zum Thema Fleisch-Alternativen, könnte man den Eindruck gewinnen, dass diese Produkte schon in naher Zukunft das „echte Fleisch“ ersetzen werden. Die Realität hinkt hinter dem medialen Hype freilich noch weit hinterher.
Werden wir künftig nur mehr Labor-Fleisch oder pflanzliche Fleisch-Ersatzprodukte konsumieren? Diese Frage ist eines der Kernthemen im aktuellen Food-Report 2023 der Ernährungsexpertin und Trend-Forscherin Hanni Rützler.


Fleisch – Fokusthema im Food-Report 2023
Werden wir künftig nur mehr Labor-Fleisch oder pflanzliche Fleisch-Ersatzprodukte konsumieren? Diese Frage ist eines der Kernthemen im aktuellen Food-Report 2023 der Ernährungsexpertin und Trend-Forscherin Hanni Rützler.
Dem Traditionsunternehmen ist es seit jeher ein großes Anliegen, junge Berufstalente zu unterstützen und zu fördern. Umso mehr, wenn es sich um so begeisterte und begnadete Nachwuchs-Fleischer wie den 18-jährigen Clemens Baischer aus Oberösterreich handelt.


Sponsoring Lehrling – Euro Skills der Fleischer: Sponsoring für Bronze-Gewinner
Dem Traditionsunternehmen ist es seit jeher ein großes Anliegen, junge Berufstalente zu unterstützen und zu fördern. Umso mehr, wenn es sich um so begeisterte und begnadete Nachwuchs-Fleischer wie den 18-jährigen Clemens Baischer aus Oberösterreich handelt.